Senf kann mild, mittelscharf, scharf aber auch süß sein. Körnig oder fein schmeckt er zu vielen Gerichten beim Grillen, im Salat oder einfach nur auf dem Brot. Aus welcher Pflanze kann ich Senf gewinnen und was muss ich bei der Verarbeitung beachten. Wie gesund ist Senf eigentlich?
Dieser Fragen klären wir am Anfang, dann wird es praktisch. Aus verschiedenen Rezepten wird der eigene Senf zum Mitnehmen hergestellt. Gemeinsam werden wir diese Produkte aus unserer Senf-Workshop-Manufaktur und andere schmackhafte Senf-Erzeugnisse verköstigen.
Rezepte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Was benötigt man um Bienenwachstücher herzustellen und wie stelle man sie her? Zur Einführung gibt es zuallererst einige Informationen zum Bienenwachs. Wo finde ich natürliches Wachs und wie kommt es zum Verbraucher. Wo finden wir Bienenwachs in unserem Alltag und wofür wird es zum Beispiel in der Industrie genutzt. Welche Alternativen gibt es. Dies und vieles mehr um das Produkt Bienenwachs wird im ersten Teil des Workshops behandelt. Der zweite Teil ist der praktische Teil. Nach der theoretischen Einführung kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sein eigenes Bienenwachstuch herstellen. Wer Spaß daran hat, kann sich gerne ein weiteres Tuch gegen Bezahlung des Materialwertes anfertigen. Fertige Tücher können natürlich auch erworben werden. Der Workshop geht über ca. 1,5 Stunden, das Material für ein Bienenwachstuch ist in der Kursgebühr enthalten.
Eine Anmeldung ist dringend erforderlich.
Workshop: Senf – gesund und vielfältig – Eine praktische Einführung in die
Senfherstellung
Senf kann mild, mittelscharf, scharf aber auch süß sein. Körnig oder fein schmeckt er
zu vielen Gerichten beim Grillen, im Salat oder einfach nur auf dem Brot. Aus welcher Pflanze kann ich Senf gewinnen und was muss ich bei der Verarbeitung beachten.
Wie gesund ist Senf eigentlich?
Dieser Fragen klären wir am Anfang, dann wird es praktisch. Aus verschiedenen
Rezepten wird der eigene Senf zum Mitnehmen hergestellt. Gemeinsam werden wir
diese Produkte aus unserer Senf-Workshop-Manufaktur und andere schmackhafte
Senf-Erzeugnisse verköstigen.
Rezepte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten.
Das Angebot ist gedacht für Gruppen ab circa 4-10 Personen. Die Kursgebühr beträgt inklusive Material und Rezepte 20,00 Euro pro Person zuzüglich einmalig pro Gruppe 30,00 Euro Vorbereitungszeit, An- und Abfahrt.
Der Workshop finden in den Räumen des Schul-Umwelt-Zentrums in der Borkzeile 34
in 13589 Berlin Spandau statt.
Welche (Wild-)Kräuter sind jetzt besonders schmackhaft und unterstützen unser Wohlbefinden.
Entdecken Sie mit mir und der Heilpraktikerin Brigitte Karbe im Naturparadies in Kladow zahlreiche Wildkräuter, Pflanzen- und Blütenköstlichkeiten der Saison. Bei einer Führung erfahren Sie wissenswertes über Geschmack, Wirkung und Mythologie dieses grünen Superfoods. Wildpflanzen sind reich an Vitalstoffen und bieten uns eine Fülle an Aromen. In der Bio-Kochschule bereiten wir aus den gesammelten Blüten, Blättern und Früchten zusammen ein anregendes und delikates Wildkräuter-Menü. Erfreuen Sie sich an dem Genuss für Leib und Seele.
Rezepte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten. Kosten pro Workshop: 49,00 Euro
Da es für alle Veranstaltungen eine Teilnehmerbegrenzung gibt, ist eine Anmeldung dringend erforderlich.
Weitere Termine:
24.04.2022 Sonntag von 11.00 bis ca. 14.30 Uhr
19.06.2022 Sonntag von 11.00 bis ca. 14.30 Uhr
10.07.2022 Sonntag von 11.00 bis ca. 14.30 Uhr
11.07.2022 Montag von 17.00 bis ca. 20.30 Uhr
31.07.2022 Sonntag von 11.00 bis ca. 14.30 Uhr
01.08.2022 Montag von 17.00 bis ca. 20.30 Uhr
19.08.2022 Freitag von 14:30 bis ca. 17:30 Uhr
20.08.2022 Samstag von 11.00 bis ca. 14.30 Uhr
Kennen Sie die Geschichte der Quitte, die Heilkraft und ihr kulinarischer Nutzen? Wussten
Sie, dass alle Teile der Quitte verarbeitet werden können? In diesem Workshop wird
verköstigt und selber hergestellt. Wie schmeckt zum Beispiel Quittensenf, wofür nehme ich
eine Quittensalbe oder wie stelle ich ein Quittenoxymel her. Sie werden erstaunt sein, was
man aus dieser Frucht alles machen kann. Rezepte, Produkte und das benötigte Material sind
in der Kursgebühr enthalten. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Eintritt:
16,00 Euro/Erw. Kinder bis 10 Jahre 5,00 Euro
Für die Pflanzentinten finden wir unsere Zutaten in der Natur. Aus verschiedenen Pflanzenteilen wie Blätter, Blüten, Rinde oder Beeren extrahieren wir die Tinten. Viele unserer heimischen Pflanzen bieten uns die gesamte Farbpalette. Die Tagetes zum Beispiel liefert uns ein sonniges Gelb bis hin zum herbstlichen Orange, die Brennnessel zeigt uns verschiedene Gelb- bis Brauntöne oder die Efeubeeren liefern ein feines Mintgrün. Aber auch Hölzer und Gewürze aus fernen Ländern bringen uns wunderbare Farben. Mit den gewonnenen unterschiedlichen Tinten werden wir einen Buchdeckel selber gestalten. Ein bedruckbarer Kartonumschlag ist die Grundlage für das Cover. Vorbereitetes Papier wird zu einem Notizbüchlein gebunden. Ein Kreativ-Workshop mit viel Wissen rund um die Pflanzenfarben.
Das Material ist in der Kursgebühr von 50,00 Euro pro Teilnehmer enthalten.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Gönnen Sie sich eine Reise in das heimische Pflanzenreich mit Genuss für Leib und Seele.
Einen Tag mal ganz abschalten beim Sammeln von Kräutern. Eingebettet
in das anschließende Zubereiten und Verköstigen erlernen Sie die Achtsamkeit im Alltag wert zu schätzen und mit Atemübungen, angeleitet durch einen Entspannungscoach, den Stress zu vergessen.
Wir nutzen hierfür, die großzügigen Räume, den wunderbaren Garten und die parkähnliche Umgebung der Gartenarbeitsschule Borkzeile (Schul-Umwelt-Zentrum) in Spandau. Das Angebot beinhaltet viel Interessantes und Wissenswertes über unsere heimischen Pflanzen, Verköstigung über den Tag, Entspannungsanleitungen sowie Rezepte. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und bringen bitte eine Yoga-/Gymnastik-Matte oder eine Decke mit.
Für diesen Workshop ist nach Teilnahmebestätigung eine Anzahlung von 20,00 Euro pro Teilnehmer zu leisten.
Rezepte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Was benötigt man um Bienenwachstücher herzustellen und wie stellt man sie her?
Zur Einführung gibt es zuallererst einige Informationen zum Bienenwachs.
Wo finde ich natürliches Wachs und wie kommt es zum Verbraucher.
Wo finden wir Bienenwachs in unserem Alltag und wofür wird es zum Beispiel in der Industrie genutzt.
Welche Alternativen gibt es?
Dies und vieles mehr um das Produkt Bienenwachs wird im ersten Teil
des Workshops behandelt.
Der zweite Teil ist der praktische Teil. Nach der theoretischen
Einführung kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sein eigenes Bienenwachstuch
herstellen.
Wer Spaß daran hat, kann sich gerne ein weiteres Tuch gegen Bezahlung des Materialwertes anfertigen.
Fertige Tücher können natürlich auch erworben werden.
Der Workshop geht über ca. 1,5 Stunden,
das Material für ein Bienenwachstuch
ist in der Kursgebühr enthalten.
Eine Anmeldung ist dringend erforderlich.
17,00 Euro/Person
Lassen Sie sich überraschen von den Rezepten – süß und pikant – dieses wunderbaren Rosengewächses. Als alte Heilpflanze bekannt, kann sie aber auch vielseitig kulinarisch verarbeitet werden. Wir zaubern ein Menü mit der Quitte als Hauptdarsteller und können uns von dem einzigartigen Geschmack überzeugen.
Rezepte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Was brauche ich um Bienenwachstücher herzustellen, wie stelle ich sie her? Ein Workshop über ca. 1,5 Stunden inkl. Material für ein Bienenwachstuch.
Eine Anmeldung ist dringend erforderlich!